doc. dr. Konrad Plaustajner – In Memoriam

(1941 – 2022)

konrad-slika-cb

Konrad Plauštajner, geboren 1941 in Trnovlje bei Celje, setzte seine Bildungslaufbahn nach dem Abitur am 1. Gymnasium in Celje mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Ljubljana fort. Nach seinem Abschluss begann er seine berufliche Laufbahn bei der Städtischen Sozialversicherungsanstalt in Celje (1965-1967) und setzte sie am Bezirksgericht in Celje (1967-1969) fort. 1970 trat er in den Anwaltsberuf ein, zunächst als Rechtsanwalt in Žalec, und 1973 übernahm er die Anwaltskanzlei von Dr. Milko Hrašovec in Celje und setzte damit die Tradition der Familie Hrašovec fort. Nach 34 Jahren in Celje verlegte er 2007 seine Kanzlei nach Ljubljana und eröffnete ein Jahr später eine Niederlassung in Celje. Er war mehr als 50 Jahre als ein engagierter Rechtsanwalt tätig. Als Fachanwalt hat er sich durch seine beharrliche Arbeit in Slowenien und darüber hinaus einen Ruf als unbestrittene fachliche Autorität auf dem Gebiet des Zivil- und Handelsrechts erworben, mit Schwerpunkt auf Investitions- und Vertragsrecht, FIDIC-Texten und bei der Vertretung von Mandanten vor in- und ausländischen Schiedsgerichten (AAA New York, ICC Paris, Moskauer Schiedsgericht, VIAC Wien, Prager Schiedsgericht, Ständiges Schiedsgericht bei der Industrie- und Handelskammer).

Im Jahr 1985 erwarb er an der Juristischen Fakultät der Universität Ljubljana einen Master in Zivilrecht, ein Jahr später an der Industrie- und Handelskammer und an der Juristischen Fakultät von Ljubljana ein Diplom in internationalem Recht und 1990 an der Juristischen Fakultät der Universität Ljubljana einen Doktortitel in Zivilrecht, unter der Leitung des verstorbenen Prof. Dr. Stojan Cigoj und dann von Prof. Dr. Marko Ilešič. Im Jahr 1992 wurde ihm von der slowenischen Anwaltskammer der Status eines Spezialisten für Zivil- und Handelsrecht verliehen.

 Konrad Plauštajners bibliographisches Werk umfasst fast 200 Fach- und wissenschaftliche Artikel, die im in- und ausländischen juristischen Fachzeitschriften auf dem Gebiet des Zivil-, Handels- und Vertragsrechts veröffentlicht wurden. Er ist auch Mitautor des Kommentars zur Verfassung der Republik Slowenien (herausgegeben von Prof. Dr. Lovro Šturm) und des Kommentars zum Gesetz über die öffentlich-private Partnerschaft – GV Založba Ljubljana 2009. 

Mit seiner vielseitigen gesellschaftlichen und beruflichen Tätigkeit hat Dr. Plauštajner zur Entwicklung der slowenischen Anwaltschaft und des Rechtssystems beigetragen. Er hatte bedeutende Positionen in der slowenischen Anwaltskammer (OZS) sowie in anderen nationalen und internationalen Institutionen inne. Von 1981 bis 1987 war er Präsident der regionalen Anwaltskammer Celje, dann Mitglied des OZS-Vorstands (1990 – 2003), Vizepräsident der OZS (2000 – 2003) und von 1999 bis 2018 Leiter der OZS-Delegation beim CCBE (Rat der Anwaltschaften der EU) in Brüssel. Zu den prominenten Positionen gehören auch die des Schiedsrichters beim Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten – ICSID in Washington (2003 – 2009 und 2015 – 2021), die des Schiedsrichters bei einer Reihe ausländischer Schiedsinstitutionen, die des nationalen FIDIC-Auditors bei der Industrie- und Handelskammer – Vereinigung für beratendes Ingenieurwesen (2011) und in der Zeit von 2012 bis 2022 die des Vorsitzenden des ständigen Schiedsgerichts bei der Industrie- und Handelskammer (2012 – 2022).  

Die Mitbürger seiner Heimatstadt Celje haben ihm im Jahr 2015 den Ehrentitel „Bester Celjeaner“ für sein Lebenswerk verliehen. Im selben Jahr verliehen ihm seine Anwaltskollegen die Dr.-Danilo-Majaron-Plakette, mit der die Mitglieder der slowenischen Anwaltskammer die Besten unter ihnen für ihre herausragenden Verdienste um die Entwicklung der slowenischen Anwaltschaft ehren und ihnen danken. Nicht zuletzt war Dr. Konrad Plauštajner der Träger des Preises für das Lebenswerk 2010 des Verbandes der Juristischen Vereine.

Er wird uns als bescheidener, direkter und ehrlicher Gesprächspartner in Erinnerung bleiben, der seinen Reichtum an Wissen und praktischer Erfahrung ohne Vorbehalte weitergab. Wir werden seinen Sinn für Humor und seine jugendliche Energie nie vergessen.